Wie große Monster tuckern sie über die Felder. Sie hinterlassen eine riesige Staubwolke und viele kleine Getreidestoppel. Mähdrescher ernten Getreidekörner, aber wie?
Zuerst wird gemäht: Ein großes Schneidewerk mit ganz vielen Messer dran schneidet die Getreidehalme ab. Dann landen die Halme im Inneren des Mähdreschers. Das Dreschen geht los! Das bedeutet, die Körner werden von den Halmen getrennt, an denen sie wachsen.
Sie werden über ein Sieb gerieben und die Körner fallen aus den Getreide-Ähren. Damit kein Korn verloren geht, werden die Halme danach auf einem Sieb ordentlich durchgeschüttelt. So fallen auch die restlichen Körner aus den Halmen.
Die Körner sind fast fertig. Zum Schluss pustet ein Gebläse Schmutz von den Körnern weg, wie etwa Staub und Stroh-Schnipsel. Dadurch hinterlässt der Mähdrescher eine große Staubwolke. Aus den Körnern kann dann zum Beispiel Mehl gemacht werden.