Wenn eine Hose dreckig ist, wird sie gewaschen. Gleiches gilt für Teller und Tassen oder sogar für das Auto. Aber was ist eigentlich gemeint, wenn von Geldwäsche die Rede ist?
Es geht dabei um kriminell verdientes Geld. Verbrecher haben es zum Beispiel durch den Handel mit Drogen bekommen. Durch Geldwäsche soll es so aussehen, als wäre das schmutzig erbeutete Geld sauber verdient worden.
Dafür bringen sie das Geld zum Beispiel auf Bankkonten. Dann wird es immer weiter hin- und hergeschoben, bis nicht mehr erkennbar ist, wie es eigentlich verdient wurde.
Banken sollen dabei helfen, Geldwäsche aufzudecken. Etwa in dem sie sehr hohe Summen melden. Am Wochenende kam jedoch heraus, dass viele Banken auf der ganzen Welt vor einigen Jahren Geschäfte mit verdächtigen Kunden gemacht haben. Ihnen wird vorgeworfen, Geldwäsche zugelassen zu haben. Jetzt müssen die betroffenen Banken sich erklären.