
Im Klassenzimmer, im Kinderzimmer, im Wechsel
Endlich wieder in die Schule gehen.

Viele reden mit
Bund und Länder beraten wieder: Sätze wie diesen hörte man am Mittwoch häufiger.

Extra-Geld für Familien
Mehrere Stunden haben Politikerinnen und Politiker am Mittwochabend verhandelt.

Alte Regeln, neue Regeln
Es stecken sich immer noch zu viele Leute mit dem Coronavirus an.

Bitte zu Hause bleiben!
Wenn es irgendwie geht, bleibt bitte zu Hause!

Regeln werden strenger und gelten länger
Die Restaurants und Cafés, die Kinos und Theater, die Schwimmbäder und Sporthallen: Sie bleiben bis mindestens zum 20.

Für einige entspannter, für andere stressiger
Letzter Schultag, kurz vor Weihnachten: Jetzt noch schnell Geschenke basteln oder kaufen!

Termin für die nächste Bundestagswahl
Dieses Kreuzchen wird an einem Sonntag gemacht.

Strengere Regeln, schönere Weihnachten
Ziemlich oft haben sie sich in Corona-Zeiten beraten: die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Chefinnen und Chefs der 16 Bundesländer.

Ein Gesetz sorgt für große Aufregung
Einige Menschen hätten die Politikerinnen und Politiker am liebsten gar nicht durchgelassen.

«Hast du Lust, dass wir ein Team werden?»
Wen soll man jetzt bloß fragen: Ina, Paul oder doch lieber Marie?

Wellenbrecher gegen die zweite Corona-Welle
An manchen Stränden sollen dicke Felsbrocken das Ufer und den Boden vor den Wellen schützen.

Zusammen über Regeln entscheiden
Die Corona-Regeln sollen für einige Wochen wieder richtig streng werden!

Ein Minister hat sich angesteckt
Seit Beginn der Coronakrise ist dieser Minister oft im Fernsehen zu sehen: Er heißt Jens Spahn und kümmert sich in der Regierung um die Gesundheitspolitik.

Leute statt Leere
Die Schaufenster sind mit Pappe abgeklebt.

Ein Virus und viele Regeln
Wer beim Fußball-Training zu spät kommt, muss die Bälle tragen.

Langer Streit, neue Regeln
Schon vor dem Treffen gab es Streit.

Besser keinen falschen Namen schreiben
Zettel ausfüllen vor dem Essen: Warst du mit deiner Familie in letzter Zeit mal in einem Restaurant?

Ampelfarben gegen das Virus
In der Klasse 5b hat sich jemand angesteckt.

Angela Merkel sitzt vorm Bildschirm
Kollegen, Mitschüler oder Freunde nur noch über einen Computer-Bildschirm sehen und nicht in echt: Das kennen viele Menschen aus den letzten Monaten.

Etwas mehr Durchblick
In Bussen und Bahnen ist eine Maske in der Corona-Krise Pflicht.

Habt mehr Mut, Politiker und Politikerinnen!
Vor dem Büro-Fenster von Kanzlerin Angela Merkel war ganz schön was los: Klimaschützer und Klimaschützerinnen haben dort am Donnerstag demonstriert.

Endlich weniger Licht
Insekten fliegen zum Licht.

Manche Polizei-Kontrollen sind unfair
Die Polizei ist dein Freund und Helfer, sagt man.

Die Kanzlerin im Supermarkt
In Zeiten des Coronavirus sollen die Leute an manchen Orten eine Maske vor Nase und Mund tragen.

Aus der Corona-Zeit etwas für den Umweltschutz lernen
Wirst du manchmal mit dem Auto zur Schule gebracht?

Geld verteilen und damit helfen
Wenn man zu Hause bleiben soll, fährt man nicht mit der Bahn durch Deutschland.

Ein Überblick über die Natur
Wie geht es unseren Tieren und Pflanzen?

Arbeiten wie ein Detektiv
Eine Figur nachzeichnen oder Wörter nachsprechen.

Draußen und für sich: Sport wird wieder erlaubt
Mit der gesamten Fußballmannschaft auf den Platz laufen und spielen?

Die Bundesländer sollen mehr entscheiden
Es hat sich gelohnt.

Weg mit dem Absperrband!
Schaukeln, rutschen, klettern: Auf den meisten Spielplätzen kann man das schon seit Wochen nicht machen.

Schutz und Abstand immer noch wichtig
Spielplätze, Freizeitparks, Sportvereine - alles hat derzeit geschlossen.

Viele strenge Regeln bleiben, manches wird lockerer
Wir brauchen noch Geduld.

Was noch erlaubt ist und was nicht
Alle sollen möglichst zuhause bleiben.

Verbesserungen beim Klimaschutz
Das ist eine gute Überraschung: Beim Klimaschutz hat sich Deutschland zuletzt etwas verbessert.

Die Kanzlerin besucht einen grausamen Ort
In schwarzer Kleidung steht die deutsche Kanzlerin da.

Eine Tür zum Geheimdienst
Ein Geheimdienst hat eine Menge Geheimnisse.

Klimapolitik machen für junge Menschen
Die Erde darf nicht immer wärmer werden.